Kompetenzzentrum Hund

Fragen vor dem Hundekauf

  • Bin ich bereit und in der Lage, mich in den nächsten Jahren um meinen Hund zu kümmern?
  • Darf ich in meiner Wohnung Hunde halten?
  • Hat jemand aus der Familie eine Allergie gegen Tierhaare?
  • Bin ich bereit meinen Tagesablauf auf meinen neuen Hund auszulegen?
  • Bin ich bereit, fortan den Urlaub hundgerecht zu gestalten?
  • Habe ich genügend Zeit für meinen Hund?
  • Kann ich die laufenden Kosten tragen?
  • Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden?
  • Wenn ich einen Rassehund adoptieren möchte, welche Rasse passt dann zu mir?
  • Habe ich genügend Platz um einen Hund zu halten?
  • Wie wird der Hund bei Abwesenheit versorgt?
  • Kann ich dem Hund ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung bieten?
  • Kann ich dem Hund ein Art gerechtes Leben bieten?
  • Sind Aufgaben hinsichtlich der Betreuung und Verpflegung innerhalb der Familie aufzuteilen?
  • Habe ich genug Zeit und Geduld für die Hundeerziehung?

Natürlich sind die hier aufgeworfenen Fragen nur ein kleiner Auszug um wichtige Gedankenanstöße zu vermitteln.
Generell gilt insbesondere – TIERE SIND LEBEWESEN – und sollen immer als solche behandelt werden!

Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend und gerne. 

Wissenswertes

 

Der richtige Hund zum richtigen Menschen oder welcher Hund passt zu mir

Ein Hundekauf sollte gut überlegt werden, schon im Anfang sind viele Faktoren zu bedenken. Ein Kauf aus dem Bauchgefühl heraus ist oft weder für Mensch noch Hund der Anfang einer guten Geschichte.

Ihr Umfeld spielt eine große Rolle

  • Sind sie Berufstätig und ist Ihr Hund bald lange allein zu Hause
  • Sind Kinder im gleichen Haushalt, wie alt sind sie
  • Leben Sie in einer Stadtwohnung oder auf dem Land
  • Wie viel Zeit haben Sie für den Hund (in Stunden), wie sieht es mit Urlaubspflege aus
  • Sagen Sie bewusst ja zu den kommenden 15 Jahren ihres gemeinsamen Weges
  • Wie steht Ihr Nachbar zu einem Hund

Die Hundeklassen

Hüter und Treiberhunde, gehorsam, aufmerksam, aktiv und lernwillig Agilität und viel Auslauf sind hier ein Muß.

  • Deutscher Schäferhund
  • Berger Blanc Suisse
  • Weißer Schäferhund
  • Border Collie
  • Australian Shepherd

Jagdhunde, anhänglich und treu, erfordern eine verständnisvolle und konsequente Erziehung, sehr Selbstbewusst mit einem Dickkopf.

  • Dackel
  • Terrier
  • Beagle

Laufhunde verschmust, freundlich und feinfühlig, Fremden aber eher zurückhaltend. Viel laufen und viel Sport ist hier gewünscht.

  • Dalmatiner
  • Eurasier
  • Rhodesian Ridgeback

Familienhunde sind kinderlieb, ausgeglichen, aufgeweckt und haben einen Hang zum Wassersport.

  • Golden Retriever
  • Labrador Retriever
  • English Cocker Spaniel

Begleithunde sind gesellige Kumpel zum Schmusen und Chillen. Sie sind ausgeglichen, freuen sich aber auch über viel Bewegung. Sie gelten als quirlige Mitbewohner, kinderfreundlich, gelehrig, spielfreudig und man kann viel Spaß mit ihnen haben.

  • Französische Bulldogge
  • Englische Bulldogge
  • Mops

Gesellschaftshunde sind verschmust, gutmütig, kinderlieb und liebevoll mit freundlichem Gemüt

  • Chihuahuas
  • Deutsche Dogge
  • Rottweiler
  • Deutscher Boxer
  • Berner Sennenhund

Was sonst zu beachten ist

Treppen
Treppen sind für einige Hunderassen aufgrund ihrer Gelenke nicht gut, dazu zählen Schäferhunde, Dackel, Französische Bulldoggen.

Bellen
Bellen ist in Mietshäusern immer ein Problem.
Hier sollten Sie die leiseren Rassen wie Golden Retriever oder Labrador Retriever bevorzugen. Diese gelten als nicht so Lautstark.

Anfängerhunde
Bitte beachten Sie wirklich unsere Hinweise auf Hunde, die nicht für Anfänger geeignet sind. Viele neue Hundebesitzer überschätzen sich hier. Aus Unwissenheit entstehen leicht Situationen die sehr gefährlich für beide Partner werden können. Im leichtesten Fall haben sie ein 15 Jahre Beziehung geprägt von Stress und Unzufriedenheit. Im schlimmsten Fall kommt es zu Bissattacken oder schweren Unfällen.

Gut geeignet für Anfänger sind Pudel, Labrador Retriever, Mops, oder Bulldogge.

Rüde oder Hündin?
Rüden sind eher forsch und vorwärtsdrängend. Treffen sie draußen auf eine läufige Hündin, sollten sie gut erzogen sein. Bei Hündinnen ist die Menstruation zu bedenken. Sie entscheiden.

Lebhaft oder eher zurückhaltend

Nehmen Sie vor dem Kauf Kontakt zu Ihrem Favoriten auf. Verbringen Sie einige Zeit mit ihm. In jeder Rasse gibt es eher den ruhigeren, oder aufdringlichen Typ. Das zeigt sich auch in Verbund mit den anderen Welpen. Überlegen Sie gut, welcher Wesenszug Ihnen am besten entgegenkommt.

Diese Ausführungen hier sind nur ein Auszug aus allen Hunderassen. Im Profil der Hunderassen wird genauer auf alle Eigenschaften eingegangen.

Sollten Sie schon eine ungefähre Wahl der Rasse getroffen haben, ist das Verinnerlichen der Daten Ihrer Hunderasse die Grundvoraussetzung für ein
harmonisches Team Mensch und Hund. Nehmen Sie sich bitte alle Zeit die Sie brauchen vor dem Kauf. Es hilft Ihnen und erst recht Ihrem zukünftigen Begleiter!

Haftung und Vervielfältigung

Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erstellt und entsprechen zum Zeitpunkt der Herausgabe dem aktuellen Stand der Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, Änderungen, Irrtümer und Druckfehler sind ausdrücklich vorbehalten.

Die Daten dürfen Ausdrücklich in jeder Art verteilt, vervielfältigt und weitergegeben werden.

Ein Urheberhinweis ist dabei mit einzufügen.